Unsere Methoden in der Übersicht

"Für alle Methoden empfehlen wir die Zuordnung oder Auswahl der Kinder als Gesprächsanlass zu nutzen! Fragt nach Begründungen, Meinungen und Gefühlen, um einen effektiven Reflexionsprozess und ein tiefes Verständnis füreinander zu entwickeln!"

01 Zahlenstrahl
Die Reflexionsmethode "Zahlenstrahl" nutzt eine numerische Skala, um Kindern zu helfen, ihre Gefühle, Erlebnisse oder Leistungen zu bewerten.

Schwerpunkte
1. Förderung der Selbstwahrnehmung: Kinder lernen, ihre eigenen Gefühle und Erfahrungen zu quantifizieren, was ihnen hilft, ein besseres Verständnis für ihre Emotionen und deren Intensität zu entwickeln.

2. Verbesserung der Reflexionsfähigkeit: Der Zahlenstrahl bietet eine einfache, visuelle Möglichkeit, über Erlebnisse und Fortschritte nachzudenken und diese zu bewerten.

3. Erleichterung der Kommunikation: Durch die numerische Bewertung können Kinder leichter über ihre Gefühle sprechen und diese mit anderen teilen.

4. Förderung der Problemlösungsfähigkeit: Indem sie Bereiche identifizieren, die verbessert werden können, lernen Kinder, konstruktive Lösungen zu entwickeln.


02 Warme Dusche
Die Reflexionsmethode "Warme Dusche" besteht darin, dass Kinder sich gegenseitig positive Rückmeldungen geben, was ihnen aneinander gefällt oder was sie gut gemacht haben.

Schwerpunkte
1. Stärkung des Selbstwertgefühls: Positive Rückmeldungen helfen Kindern, sich ihrer Stärken und positiven Eigenschaften bewusst zu werden. Das steigert ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl.

2. Förderung von Empathie und sozialer Bindung: Kinder lernen, positive Eigenschaften bei anderen zu erkennen und zu benennen, was ihre Empathiefähigkeit stärkt. Dies fördert ein positives Miteinander und stärkt die sozialen Bindungen innerhalb der Gruppe.

3. Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten: Durch das Ausdrücken von positiven Gedanken und Gefühlen lernen Kinder, wie sie anderen konstruktiv Feedback geben können, was ihre Kommunikationsfähigkeiten fördert.

4. Positive Atmosphäre: Regelmäßige positive Rückmeldungen schaffen eine unterstützende und ermutigende Atmosphäre, in der sich Kinder wohl und akzeptiert fühlen.

Die "Warme Dusche" ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um das Selbstwertgefühl und die sozialen Kompetenzen von Kindern zu fördern. Sie kann in vielen verschiedenen Kontexten angewendet werden und trägt zu einer positiven und unterstützenden Lernumgebung bei.


03 Ampelmethode
Die Ampelmethode ist eine visuelle und einfache Reflexionsmethode, die Kindern hilft, ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen zu bewerten. Die Methode nutzt die Farben einer Ampel, um unterschiedliche Zustände oder Bewertungen darzustellen:

- Grün: Alles läuft gut, positive Erfahrungen oder Erlebnisse.
- Gelb: Vorsicht oder Bedenken, Bereiche, die verbessert werden können.
- Rot: Schwierigkeiten oder negative Erfahrungen, Bereiche, die problematisch sind.

Schwerpunkte

1. Förderung der Selbstreflexion: Kinder lernen, ihre eigenen Gefühle und Handlungen zu analysieren und zu bewerten, was ihnen hilft, sich selbst besser zu verstehen.

2. Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten: Die Methode ermutigt Kinder, nach Lösungen zu suchen, wenn sie sich in der "gelben" oder "roten" Zone befinden.

3. Förderung der Kommunikationsfähigkeiten: Durch das Teilen ihrer Gedanken und Gefühle lernen Kinder, diese auszudrücken und gleichzeitig die Perspektiven anderer zu hören und zu verstehen.

4. Stärkung der sozialen Kompetenzen: Kinder werden ermutigt, ihre Erfahrungen zu teilen und offen über Herausforderungen zu sprechen, was Empathie und Teamgeist fördert.

Die Ampelmethode bietet eine strukturierte und einfache Möglichkeit, Reflexionen in den Alltag von Kindern zu integrieren und kann flexibel an verschiedene Situationen angepasst werden.


04 Gefühlskreis
Der Gefühlskreis ist eine Reflexionsmethode, bei der Kinder ihre Emotionen und Empfindungen durch visuelle Darstellungen ausdrücken und teilen. Diese Methode nutzt oft Farben, Symbole oder Bilder, um unterschiedliche Gefühle zu repräsentieren.

Schwerpunkte

1. Förderung der emotionalen Intelligenz: Kinder lernen, ihre eigenen Gefühle zu identifizieren und auszudrücken. Dies hilft ihnen, ein besseres Verständnis für ihre Emotionen zu entwickeln und diese zu regulieren.

2. Verbesserung der Empathie: Durch das Teilen ihrer Gefühle im Kreis lernen Kinder, die Emotionen anderer zu erkennen und zu respektieren, was ihre Fähigkeit zur Empathie stärkt.

3. Erleichterung der Kommunikation: Die Methode bietet eine strukturierte Möglichkeit, über Gefühle zu sprechen, was die Kommunikationsfähigkeiten der Kinder fördert.

4. Schaffung eines sicheren Raums: Der Gefühlskreis schafft eine sichere und unterstützende Umgebung, in der Kinder offen über ihre Emotionen sprechen können, ohne Angst vor Verurteilung zu haben.

Der Gefühlskreis ist eine vielseitige Methode, die Kindern hilft, ihre emotionalen und sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Er schafft eine unterstützende Umgebung, in der Kinder lernen, ihre Gefühle offen zu kommunizieren und gleichzeitig die Emotionen anderer zu respektieren und zu verstehen.


05 Dschungeltiere
Die Reflexionsmethode "Dschungeltiere" nutzt Metaphern von Tieren, um Kindern zu helfen, ihre Gefühle, Verhaltensweisen und Gedanken zu identifizieren und auszudrücken. Jedes Tier symbolisiert eine bestimmte Eigenschaft oder Emotion.

Schwerpunkte
1. Förderung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit: Kinder können durch die Identifikation mit Tieren ihre Gefühle und Verhaltensweisen auf spielerische und verständliche Weise ausdrücken.

2. Erleichterung der Selbstreflexion: Die Methode hilft Kindern, ihre eigenen Verhaltensmuster und Emotionen zu erkennen, indem sie diese mit den Eigenschaften der Tiere vergleichen.

3. Entwicklung der Empathie: Indem Kinder darüber sprechen, welches Tier sie für sich wählen und warum, lernen sie, die Perspektiven und Gefühle anderer besser zu verstehen.

4. Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten: Die Verwendung von Tieren als Metaphern erleichtert es Kindern, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken, insbesondere wenn es ihnen schwerfällt, direkt darüber zu sprechen.

Die "Dschungeltiere"-Methode ist eine kreative und spielerische Möglichkeit, Kindern zu helfen, ihre Emotionen und Verhaltensweisen zu reflektieren und auszudrücken. Sie fördert die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen und bietet eine unterhaltsame und zugängliche Möglichkeit, über komplexe Themen zu sprechen.

06 Waldtiere
Die Reflexionsmethode "Waldltiere" nutzt Metaphern von Tieren, um Kindern zu helfen, ihre Gefühle, Verhaltensweisen und Gedanken zu identifizieren und auszudrücken. Jedes Tier symbolisiert eine bestimmte Eigenschaft oder Emotion.

Schwerpunkte

1. Förderung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit: Kinder können durch die Identifikation mit Tieren ihre Gefühle und Verhaltensweisen auf spielerische und verständliche Weise ausdrücken.

2. Erleichterung der Selbstreflexion: Die Methode hilft Kindern, ihre eigenen Verhaltensmuster und Emotionen zu erkennen, indem sie diese mit den Eigenschaften der Tiere vergleichen.

3. Entwicklung der Empathie: Indem Kinder darüber sprechen, welches Tier sie für sich wählen und warum, lernen sie, die Perspektiven und Gefühle anderer besser zu verstehen.

4. Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten: Die Verwendung von Tieren als Metaphern erleichtert es Kindern, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken, insbesondere wenn es ihnen schwerfällt, direkt darüber zu sprechen.

Die "Dschungeltiere"-Methode ist eine kreative und spielerische Möglichkeit, Kindern zu helfen, ihre Emotionen und Verhaltensweisen zu reflektieren und auszudrücken. Sie fördert die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen und bietet eine unterhaltsame und zugängliche Möglichkeit, über komplexe Themen zu sprechen.


07 Stärkenbaum
Die Methode "Stärkenbaum" ist eine Reflexionsmethode, bei der Kinder ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten visualisieren, indem sie diese auf einen symbolischen Baum übertragen. Der Baum symbolisiert dabei das Wachstum und die Entwicklung der Kinder.

Schwerpunkte

1. Förderung des Selbstbewusstseins: Kinder erkennen und benennen ihre eigenen Stärken, was ihr Selbstwertgefühl stärkt.

2. Positive Selbstwahrnehmung: Die Methode hilft Kindern, sich auf positive Aspekte ihrer Persönlichkeit und Fähigkeiten zu konzentrieren, anstatt auf Defizite.

3. Zielorientierung: Der Stärkenbaum kann als Grundlage für das Setzen persönlicher Ziele und die Weiterentwicklung individueller Fähigkeiten genutzt werden.

4. Stärkung der sozialen Beziehungen: Kinder können ihre Stärken teilen und erkennen, dass jeder einzigartige Fähigkeiten hat, was das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung fördert.

Der "Stärkenbaum" ist eine vielseitige und kreative Methode, die Kindern hilft, ihre Stärken zu visualisieren und zu reflektieren. Sie fördert das Selbstbewusstsein, die soziale Interaktion und die persönliche Entwicklung, indem sie Kindern eine positive und unterstützende Umgebung bietet, um ihre Fähigkeiten zu erkunden und zu teilen.


08 Koffer & Tonne
Die Methode "Koffer und Tonne" ist eine kreative Reflexionsmethode, die Kindern hilft, Erlebnisse, Gedanken und Emotionen zu ordnen und zu verarbeiten. In dieser Methode symbolisiert der "Koffer" Dinge, die Kinder als positiv und wertvoll empfinden und behalten möchten, während die "Tonne" für Dinge steht, die sie als negativ oder belastend empfinden und loslassen wollen.

Schwerpunkte
1. Förderung der Selbstreflexion: Kinder lernen, zwischen positiven und negativen Erfahrungen zu unterscheiden und bewusste Entscheidungen darüber zu treffen, was sie behalten oder loslassen möchten.

2. Erleichterung der Emotionsbewältigung: Sie bietet eine Möglichkeit, sich von negativen Erlebnissen oder Gefühlen zu distanzieren, indem sie symbolisch in die "Tonne" geworfen werden.

3. Stärkung des Selbstbewusstseins: Indem sie positive Erlebnisse und Fähigkeiten im "Koffer" bewahren, werden Kinder in ihrer positiven Selbstwahrnehmung bestärkt.

4. Förderung der Problemlösungsfähigkeit: Durch die Reflexion können Kinder Strategien entwickeln, um mit negativen Situationen umzugehen und zukünftige Herausforderungen besser zu meistern.

Die Methode "Koffer und Tonne" ist eine effektive und leicht zugängliche Reflexionsmethode, die Kindern hilft, ihre Erfahrungen zu verarbeiten, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und ihre sozialen sowie persönlichen Fähigkeiten zu entwickeln.


09 Herz, Hand, Stop
Die Reflexionsmethode "Herz, Hand, Stop" ist ein strukturierter Ansatz, um Kindern zu helfen, ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen zu reflektieren. Die drei Symbole haben spezifische Bedeutungen:

- Herz: Symbolisiert Gefühle und Emotionen.
- Hand: Steht für Handlungen, Aktivitäten oder Dinge, die getan wurden.
- Stop: Repräsentiert Dinge, die unterlassen werden sollten oder die aufhören sollen.

Schwerpunkte

1. Förderung der emotionalen Intelligenz: Kinder lernen, ihre Gefühle zu benennen und zu reflektieren, was zur Entwicklung emotionaler Intelligenz beiträgt.

2. Verbesserung des Verhaltensbewusstseins: Die Reflexion über Handlungen hilft Kindern, die Konsequenzen ihres Verhaltens zu erkennen und darüber nachzudenken, wie sie sich in Zukunft verhalten möchten.

3. Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten: Durch die Identifikation von Bereichen, in denen Veränderungen notwendig sind (Stop), entwickeln Kinder ein Bewusstsein für Problemlösungen und Verhaltensänderungen.

4. Stärkung der Selbstreflexion: Die Methode ermutigt Kinder, sich mit ihren Gedanken und Handlungen auseinanderzusetzen, was die Selbstwahrnehmung und das Selbstbewusstsein fördert.

Die "Herz, Hand, Stop"-Methode bietet Kindern eine strukturierte Möglichkeit, über ihre Erlebnisse und Handlungen nachzudenken. Sie fördert die Entwicklung von sozialer, fachlicher und personaler Kompetenz, indem sie Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit eigenen Gefühlen und Verhaltensweisen unterstützt.


10 Wetter
Die Methode "Wettersymbole" nutzt das Konzept des Wetters als Metapher, um Kinder ihre aktuellen Gefühle und Stimmungen ausdrücken zu lassen. Verschiedene Wetterphänomene (z.B. Sonnenschein, Regen, Sturm) symbolisieren unterschiedliche emotionale Zustände.

Schwerpunkte

1. Förderung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit: Kinder lernen, ihre Gefühle zu identifizieren und zu verbalisieren, indem sie diese mit vertrauten Wettersymbolen vergleichen.

2. Vereinfachung der Kommunikation: Die Methode bietet eine leicht verständliche und zugängliche Möglichkeit, über komplexe Emotionen zu sprechen, was besonders für jüngere Kinder hilfreich ist.

3. Unterstützung der Selbstreflexion: Kinder reflektieren über ihre emotionale Verfassung und die Gründe dafür, was ihnen hilft, ihre Emotionen besser zu verstehen und zu verarbeiten.

4. Förderung der Empathie: Durch das Teilen und Besprechen der gewählten Wettersymbole lernen Kinder, die emotionalen Zustände ihrer Mitschüler zu erkennen und zu respektieren.

Die "Wettersymbole"-Methode ist ein effektives Werkzeug, um Kindern dabei zu helfen, ihre Gefühle zu reflektieren und auszudrücken. Sie fördert nicht nur die emotionale Intelligenz, sondern auch das Verständnis und die Empathie innerhalb einer Gruppe. Diese Methode kann vielseitig in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, um die soziale, fachliche und persönliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen.


11 2 Sterne und ein Wunsch
Die Methode "2 Stars and a Wish" ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Kindern positives Feedback zu geben und gleichzeitig Raum für Verbesserung zu schaffen. Sie beinhaltet:

- 2 Stars: Zwei positive Aspekte oder Stärken, die hervorgehoben werden.
- 1 Wish: Ein Wunsch für zukünftige Verbesserungen oder Veränderungen.

Schwerpunkte

1. Positive Verstärkung: Durch das Betonen von Stärken (Stars) wird das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt und sie werden motiviert, weiterhin gute Leistungen zu erbringen.

2. Konstruktive Kritik: Der "Wish" bietet eine sanfte Möglichkeit, Verbesserungspotentiale aufzuzeigen, ohne die Kinder zu entmutigen.

3. Förderung der Selbstreflexion: Kinder lernen, ihre eigenen Leistungen zu reflektieren und selbstständig Bereiche zu identifizieren, in denen sie sich verbessern können.

4. Förderung der Kommunikationsfähigkeit: Die Methode ermutigt Kinder, sowohl positives Feedback als auch konstruktive Kritik in einer respektvollen und unterstützenden Weise auszudrücken.

Die Methode "2 Stars and a Wish" ist ein kraftvolles Werkzeug, um positive Rückmeldungen mit konstruktiven Verbesserungsvorschlägen zu kombinieren. Sie unterstützt die Entwicklung von Sozial-, Fach- und Personalkompetenzen, indem sie die Reflexion fördert, das Selbstbewusstsein stärkt und die Fähigkeit zur konstruktiven Kritik verbessert.


12 Schubladendenken
Die Methode "Schubladendenken" bezieht sich auf die Tendenz, Dinge oder Personen in bestimmte Kategorien oder "Schubladen" einzuordnen. Diese Reflexionsmethode hilft Kindern, sich dieser Kategorisierungen bewusst zu werden, sie zu hinterfragen und die damit verbundenen Vorurteile zu reflektieren.

Schwerpunkte

1. Förderung der kritischen Reflexion: Kinder lernen, ihre eigenen Vorurteile und Stereotypen zu erkennen und zu hinterfragen.

2. Stärkung der Empathie: Indem Kinder verstehen, wie ihre Kategorisierungen andere beeinflussen können, entwickeln sie ein stärkeres Einfühlungsvermögen und Respekt für Vielfalt.

3. Förderung der Selbstwahrnehmung: Kinder reflektieren darüber, wie sie selbst in Schubladen gesteckt werden und wie dies ihre Identität und ihr Selbstbild beeinflusst.

4. Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten: Die Methode regt dazu an, alternative Sichtweisen und Lösungen zu entwickeln, um eine vorurteilsfreie und differenzierte Sichtweise zu fördern.

Die Methode "Schubladendenken" ist eine wertvolle Reflexionsübung, um Kindern zu helfen, Vorurteile zu erkennen und zu hinterfragen. Sie fördert eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Stereotypen und trägt zur Entwicklung einer respektvollen, offenen und vorurteilsfreien Haltung bei.


13 Brainwriting /-Storming
"Brainwriting" ist eine kreative und strukturierte Methode, die den Kindern ermöglicht, Ideen und Gedanken zu einem bestimmten Thema schriftlich festzuhalten. Im Gegensatz zum Brainstorming, bei dem Ideen mündlich in einer Gruppe ausgetauscht werden, werden beim Brainwriting die Gedanken schriftlich festgehalten.

Schwerpunkte

1. Förderung der Kreativität: Kinder werden dazu angeregt, viele Ideen zu entwickeln, ohne sich durch Gruppenmeinungen beeinflussen zu lassen. Dadurch können auch ungewöhnliche oder innovative Gedanken eingebracht werden.

2. Inklusion aller Teilnehmer: Jeder Teilnehmer hat die gleiche Möglichkeit, seine Ideen einzubringen, ohne von lauteren oder dominanteren Persönlichkeiten übertönt zu werden. Dies fördert die Teilhabe aller Kinder, unabhängig von ihrer Schüchternheit oder Zurückhaltung.

3. Verbesserte Konzentration: Das schriftliche Festhalten von Gedanken fördert die Konzentration und das Nachdenken, da die Kinder ihre Ideen konkret formulieren müssen.

4. Förderung der Reflexion: Kinder reflektieren über ein bestimmtes Thema oder Problem, was ihre Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten stärkt.

Brainwriting ist eine vielseitige Methode, die in vielen Bildungsbereichen eingesetzt werden kann. Sie fördert Kreativität, inklusives Denken und eine tiefere Reflexion über Themen. Durch die schriftliche und individuelle Auseinandersetzung mit Problemen und Fragen entwickeln Kinder wichtige soziale, fachliche und persönliche Kompetenzen.


14 Schatzkiste
Die Methode "Schatzkiste" ist eine kreative und interaktive Reflexionsmethode, die Kindern hilft, ihre Erfolge, Stärken und besonderen Erlebnisse zu reflektieren und zu feiern. Sie besteht darin, positive Erlebnisse, Stärken oder besondere Momente symbolisch in eine „Schatzkiste“ zu legen.

Schwerpunkte

1. Stärkung des Selbstwertgefühls: Durch das Bewusstmachen und Visualisieren von persönlichen Erfolgen und Stärken wird das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt.

2. Förderung der Positivität: Die Methode betont positive Aspekte und Erlebnisse, was die Kinder ermutigt, ihre Fortschritte und das Gute in ihrer Umgebung wahrzunehmen.

3. Reflexionsfähigkeit: Kinder lernen, über ihre Erfahrungen nachzudenken, diese zu würdigen und daraus zu lernen.

4. Kreativer Ausdruck: Die Methode erlaubt einen kreativen Ausdruck der Gedanken und Gefühle, z.B. durch Zeichnungen oder Symbole, was besonders für jüngere Kinder zugänglich ist.

Die „Schatzkiste“-Methode ist eine wertvolle Reflexionsmethode, die Kinder dabei unterstützt, sich ihrer eigenen Erfolge und Stärken bewusst zu werden und diese zu feiern. Sie fördert die positive Selbstwahrnehmung, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet eine Plattform für kreative Ausdrucksformen. Diese Methode kann in vielen Bereichen des schulischen und persönlichen Lebens der Kinder eingesetzt werden, um ihre Entwicklung auf vielfältige Weise zu unterstützen.



15 Wochenplaner
Die Methode "Wochenplaner" ist ein strukturiertes Werkzeug, das Kindern hilft, ihre Woche zu organisieren und ihre Aktivitäten, Aufgaben und Ziele zu planen. Es ermöglicht eine gezielte Reflexion über den Verlauf der Woche, die Erledigung von Aufgaben und das Erreichen von Zielen.

Schwerpunkte

1. Zeitmanagement: Kinder lernen, ihre Zeit sinnvoll zu planen und Prioritäten zu setzen, was eine wichtige Lebenskompetenz ist.

2. Zielsetzung und Selbstmotivation: Der Wochenplaner hilft Kindern, realistische Ziele zu setzen und diese systematisch zu verfolgen. Dies fördert die Selbstdisziplin und Motivation.

3. Selbstreflexion: Durch die regelmäßige Überprüfung der Ziele und Aktivitäten können Kinder ihre Fortschritte reflektieren und Anpassungen vornehmen.

4. Förderung der Verantwortung: Kinder übernehmen Verantwortung für ihre Aufgaben und lernen, sich selbst zu organisieren.

Die "Wochenplaner"-Methode ist eine praktische und effektive Möglichkeit, Kinder in die Planung und Reflexion ihrer Aktivitäten einzubeziehen. Sie unterstützt die Entwicklung wichtiger Lebenskompetenzen wie Zeitmanagement, Selbstdisziplin und Verantwortung. Darüber hinaus fördert sie die Selbstreflexion und das Erkennen von persönlichen Stärken und Schwächen, was für das lebenslange Lernen und persönliche Wachstum von großer Bedeutung ist.


16 Kanban Kids
Die Kanban-Methode ist ursprünglich eine Projektmanagementtechnik, die verwendet wird, um Aufgaben visuell zu organisieren und den Fortschritt zu verfolgen. Die Methode basiert auf einem Kanban-Board, das in Spalten unterteilt ist, um den Status von Aufgaben darzustellen.

Schwerpunkte

1. Verbesserte Organisation: Kinder lernen, ihre Aufgaben und Projekte systematisch zu organisieren und zu priorisieren.

2. Förderung von Selbstmanagement: Die Methode hilft Kindern, Verantwortung für ihre eigenen Aufgaben zu übernehmen und ihre Fortschritte zu verfolgen.

3. Visuelle Klarheit: Die visuelle Darstellung von Aufgaben und Fortschritten macht es Kindern leichter, den Überblick zu behalten und ihre Arbeit zu strukturieren.

4. Erhöhung der Motivation: Durch die sichtbaren Fortschritte und das „Erledigt“-Segment werden Kinder motiviert, ihre Aufgaben abzuschließen.

Die Kanban-Methode bietet eine effektive und visuell unterstützte Möglichkeit für Kinder, ihre Aufgaben und Projekte zu organisieren. Sie fördert die Selbstständigkeit, das Zeitmanagement und die Teamarbeit und kann in verschiedenen Bildungskontexten eingesetzt werden, um Kinder in ihrer Entwicklung von wichtigen Kompetenzen zu unterstützen.


17 Daumenprobe
Die Methode der "Daumenprobe" ist eine einfache und visuell unterstützte Reflexionsmethode, die Kindern hilft, ihre Meinungen, Gefühle oder die eigene Einschätzung einer Situation auf eine unkomplizierte Weise auszudrücken.

Schwerpunkte

1. Schnelle Rückmeldung: Die Daumenprobe ermöglicht es, schnell und einfach Feedback zu erhalten, ohne komplexe Diskussionen führen zu müssen.

2. Förderung der Selbstwahrnehmung: Kinder lernen, ihre eigenen Gefühle und Meinungen zu erkennen und zu äußern, was ihre Selbstwahrnehmung und Reflexionsfähigkeit stärkt.

3. Einfache Kommunikation: Die Methode ist leicht verständlich und eignet sich besonders gut für jüngere Kinder oder Gruppen, bei denen komplexe Ausdrucksformen schwierig sein könnten.

4. Förderung des Gruppengefühls: Durch die gemeinsame Nutzung der Daumenprobe können Kinder sehen, wie andere die Situation bewerten, was das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven fördert.

Die "Daumenprobe" ist eine unkomplizierte und effektive Methode, um Rückmeldungen zu sammeln und zu reflektieren. Sie fördert die Kommunikation, das Verständnis und die Selbstwahrnehmung der Kinder und bietet eine einfache Möglichkeit, die Meinungen und Gefühle der Kinder zu erfassen und zu berücksichtigen.

18 Wand der guten Taten
Die "Wand der guten Taten" ist eine pädagogische Methode, die auf die Förderung positiver Verhaltensweisen und sozialer Kompetenzen abzielt. Diese Methode bietet Kindern die Möglichkeit, ihre positiven Handlungen zu reflektieren und zu visualisieren, was mehrere Vorteile mit sich bringt.

Schwerpunkte
1. Förderung sozialer Kompetenzen:
Kinder lernen, gute Taten zu erkennen und wertzuschätzen, was zu einem verbesserten sozialen Miteinander führt. Sie werden motiviert, anderen zu helfen und soziale Verantwortung zu übernehmen.

2. Stärkung des Selbstbewusstseins:
Das Hervorheben ihrer positiven Taten stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder, da sie Anerkennung für ihre Handlungen erhalten.

3. Förderung einer positiven Gruppendynamik:
Die Methode fördert ein unterstützendes und positives Klassenklima, da alle Kinder ihre Beiträge zur Gemeinschaft sehen können.

4. Erziehung zu Selbstreflexion:
Kinder werden dazu angeregt, über ihre Handlungen nachzudenken und deren Auswirkungen auf andere zu verstehen.

Durch diese vielseitige Anwendung der "Wand der guten Taten" können Kinder auf verschiedenen Ebenen gefördert und in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden.

19 Affirmationskarten
Affirmationskarten sind positive Aussagen, die verwendet werden, um das Selbstbewusstsein, die Resilienz und die allgemeine psychische Gesundheit zu fördern.

Schwerpunkte

1. Stärkung des Selbstwertgefühls: Affirmationen helfen Kindern, ein positives Selbstbild zu entwickeln. Indem sie regelmäßig positive Aussagen hören oder lesen, beginnen sie, diese Überzeugungen zu verinnerlichen.

2. Förderung der Resilienz: Durch regelmäßige Wiederholung positiver Aussagen können Kinder lernen, mit Herausforderungen und Misserfolgen besser umzugehen, da sie sich auf ihre inneren Stärken konzentrieren.

3. Verbesserung der emotionalen Intelligenz: Affirmationen können Kindern helfen, ihre Gefühle besser zu verstehen und zu regulieren, indem sie sie ermutigen, sich auf positive Emotionen und Perspektiven zu konzentrieren.

4. Förderung positiver Gedankenmuster: Indem Kinder sich regelmäßig mit positiven Aussagen auseinandersetzen, können sie negative Gedankenmuster reduzieren und eine optimistischere Lebenseinstellung entwickeln.

5. Unterstützung bei der Zielsetzung: Affirmationen können Kindern helfen, sich klare Ziele zu setzen und daran zu glauben, dass sie diese erreichen können.

Durch die regelmäßige Verwendung von Affirmationskarten können Kinder lernen, sich auf positive Aspekte zu konzentrieren und eine optimistischere und selbstbewusstere Einstellung zu entwickeln.


20 Tagesroutine
Die Reflexionsmethode „Tagesroutine“ ist eine strukturierte Methode, um Kindern zu helfen, ihren täglichen Ablauf zu planen, zu organisieren und zu reflektieren.

Schwerpunkte

1. Förderung von Struktur und Ordnung: Kinder lernen, ihren Tag in strukturierte Zeitabschnitte zu unterteilen, was ihnen hilft, ein Gefühl für Organisation und Zeitmanagement zu entwickeln.

2. Erhöhung der Selbstständigkeit: Durch die eigenständige Planung und Reflexion über ihren Tagesablauf übernehmen Kinder Verantwortung für ihre täglichen Aufgaben und Aktivitäten.

3. Verbesserung der Selbstwahrnehmung: Kinder können ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen, indem sie darüber nachdenken, wie gut sie ihre Tagesroutine einhalten und welche Anpassungen notwendig sind.

4. Steigerung der Motivation: Das Festhalten und Überprüfen von Erfolgen und Fortschritten motiviert Kinder, ihre Routinen beizubehalten und sich Ziele zu setzen.

Die Methode „Tagesroutine“ bietet eine strukturierte Möglichkeit für Kinder, ihren Alltag zu organisieren und zu reflektieren. Sie fördert wichtige Kompetenzen wie Selbstorganisation, Zeitmanagement und Reflexionsfähigkeit und kann auf verschiedene Weise an die Bedürfnisse und Ziele der Kinder angepasst werden

Zurück zum Blog